Home IRLIndyCar IndyCar: News, Vorschau GoPro Grand Prix of Sonoma

IndyCar: News, Vorschau GoPro Grand Prix of Sonoma

von Rainer
6 Kommentare

Die IndyCar Series absolviert ihren zweiten Auftritt in Kalifornien auf der bekannten Strecke in den Sonoma Mountains. Mit Lucas Luhr tritt auch mal wieder ein deutscher Fahrer an und mit Hilfe von Sport 1 US erhöht sich so hoffentlich auch die Popularität der Serie in Deutschland.

sonoma_12

Ryan Briscoe
(c) Firestone Racing/Dennis Ashlock

Während sich die laufende Saison langsam ihrem Ende nähert, wird im Hintergrund am Kalender der nächsten gearbeitet. Man würde gerne ein bis zwei Rennen zusätzlich absolvieren. Die heißesten Kandidaten dafür sind ein zweites Rennen zum Auftakt in St. Petersburg und ein weiteres auf dem F1- bzw. MotoGP-Kurs im Indianapolis Motor Speedway. Lange hat man sich gegen das Rennen im Infield gewehrt, weil man Angst hatte, das Indy 500 zu verwässern. Ein Rennen am Eröffnungswochenende für die Trainings zum Indy 500 hätte aber, wie beim Double Header in St. Petersburg, den Vorteil, dass nur relativ geringe Kosten für die Teams zusätzlich entstehen würden.

Das Rennen in Milwaukee steht wie schon seit Jahren auf der Kippe. Vieles hängt davon ab, ob Michael Andretti als Veranstalter des Rennens einen Titelsponsor finden kann. Das Rennen in Pocono hingegen war ein Erfolg und wird im nächsten Jahr auf 500 Meilen verlängert. Es wird also wieder eine echte 500 Miles Triple Crown ausgefahren. Außerdem denkt man in Indianapolis laut über Rennen auf dem Circuit of The Americas in Texas, auf dem Oval in Phoenix und den alten Strecken von Elkhart Lake, Laguna Seca und Watkins Glen nach. Die Saison 2014 soll auf jeden Fall vor dem 1. September enden, um der NFL aus dem Weg zu gehen.

Auf dem Fahrermarkt herrscht auch einige Bewegung. James Hinchcliffe und Toni Kanaan haben noch keinen neuen Vertrag bei Andretti Autosport bzw. KV Technology und dürfen sich auf dem Markt umhören. Das beste freie Cockpit dürfte, neben dem aktuellen von Hinchcliffe, ein möglicher vierter Wagen bei Chip Ganassi Racing sein. Mit Muscle Milk von Greg Picket gibt es im nächsten Jahr vielleicht sogar ein komplett neues Team. Zurzeit bestreiten sie mit einem LMP1 die ALMS, was durch deren Fusion mit der Grand-Am im nächsten Jahr nicht mehr möglich sein wird. Der Einsatz von Lucas Luhr, Stammpilot von Muscle Milk, bei Sarah Fisher Hartmann Racing in Zusammenarbeit mit Rotondo Weirich Motorsport und halt Muscle Milk ist ein Versuchsballon in diese Richtung. Daneben könnte Juan Pablo Montoya in die IndyCar Series zurückkehren – zu Andretti Autosport. Das einzige was noch fehlt, ist wohl ein passendes Sponsorenpaket.

Bevor die neue Saison beginnt, muss aber erst einmal die laufende Saison zu Ende gefahren werden und zwar in Kalifornien an diesem Wochenende.

Strecke

Die Strecke in den Bergen von Sonoma kennt man von unzähligen Rennen der Grand-Am, der ALMS, dem NASCAR Sprint Cup, der WTCC und der IndyCar Series. Jede Serie fährt aber ihr eigenes Streckenlayout und variiert dieses auch noch regelmäßig. Die IndyCar nutzt dabei wie im Vorjahr eine 2,39 Meilen (3,85 km) lange Variante. Nach der kurzen Start-Ziel-Gerade folgt eine lange und schnelle Linkskurve. Eine weite Rechtskurve führt in einen etwas winkligeren Teil. Nach Turn 3, einer fast 90° Linkskurve, folgen drei immer schneller werdende Rechtskurven, die ins Karussell münden. Diese langgezogene Linkskurve führt auf die längste Gerade, die im Vergleich zu anderen Strecken aber immer noch recht kurz ist. An deren Ende befindet sich mit einer engen Haarnadel die beste Überholmöglichkeit. Ein leichtes Geschlängel führt zu einer kurzen Gerade, die in eine Rechts-Links- Schikane mündet. Man hat hier versucht, wie auch mit der Haarnadeln von Turn 7 und 11, bessere Überholstellen zu schaffen – so ganz ist es nicht gelungen. Nach der Schikane folgt eine 90° Rechtskurve und nach einer weiteren kurzen Geraden die letzte Haarnadel. Man nutzt hier eine engere Variante als die NASCAR. Turn 12, eine schneller Linksknick, bringt die Fahrer wieder auf Start-Ziel.

Favoriten

Nur drei Teams konnten mindestens eines der bisherigen acht Rennen in Sonoma gewinnen. Diese drei Teams in Form von Penske Racing, Andretti Autosport und Chip Ganassi Racing sind auch in diesem Jahr wieder die zu favorisierenden Teams. Ryan Hunter-Reay braucht dringend Siege, um in der Meisterschaft noch mitsprechen zu können. Scott Dixon sollte zumindest Castroneves schlagen und der wird versuchen sein Punktepolster mit einem weiteren Top-5-Ergebnis zu halten. Dixon 2007 und Castroneves 2008 haben jeweils schon einmal den Grand Prix of Sonoma gewinnen können, Hunter-Reay noch nicht.

Neben den Titelanwärtern muss man natürlich auch deren Teamkollegen im Auge behalten. Will Power konnte 2010 und 2011 gewinnen und im Vorjahr reichte es hinter Ryan Briscoe zu Platz 2. Er wird alles daran setzen, sich endlich den ersten Saisonsieg zu sichern. Auch Dario Franchitti konnte schon in Sonoma gewinnen und nach Platz drei im Vorjahr wird er auch in diesem Jahr wieder das Podium anpeilen. Dazu kommen noch Charlie Kimball und James Hinchcliffe, die beide schon mindestens ein Rennen in diesem Jahr gewinnen konnten.

Zu den Rennsiegern in diesem Jahr auf Straßenkursen zählen auch Simon Pagenaud und Takuma Sato. Pagenaud hat mit Platz 2 in Mid-Ohio bewiesen, dass er immer noch ganz vorne mitfahren kann. Sato hingegen muss nach zuletzt fünf Platzierungen außerhalb der Top 20 mal wieder ein gutes Ergebnis abliefern. Seine guten Leistungen vom Saisonbeginn geraten sonst in Vergessenheit.

Vorjahressieger Ryan Briscoe hat seinen Bruch im Handgelenk auskuriert und pilotiert wieder den Panther Dallara mit der Nummer 4. Eine Wiederholung des Triumphes wird sehr schwer, da sein Material nicht ganz konkurrenzfähig ist. In die Nähe der Top 10 sollte es aber gehen. Unter nicht ganz konkurrenzfähigem Material leidet auch Justin Wilson. Trotzdem sind ihm regelmäßige Top-10-Ergebnisse in diesem Jahr gelungen. In dieser Region wird er sich auch an diesem Wochenende bewegen.

Um die Top 10 will sich auch wieder Sebastian Bourdais kämpfen. Nach einigen Schwierigkeiten lief es in den letzten Rennen mit den Plätzen 2, 3 und 12 deutlich besser. Sein Teamkollege bei Dragon Racing Sebastien Saavedra platzierte sich in der Regel fünf bis 10 Plätze hinter Bourdais. Tony Kanaan hatte zuletzt einiges Pech mit den Ausfällen in Toronto und Mid-Ohio, hat aber auch Platz 5 im ersten Rennen in Toronto zu Buche stehen. Zwischen Sekt und Selters ist da alles möglich. Simona de Silvestro hingegen hatte ihre Pechsträhne vom Juni auf den letzten Straßenkursen von Toronto und Mid-Ohio abgeschüttelt. Mit ein wenig Glück wird die schnelle Schweizerin wieder um die Top 10 mitfahren können.

Im Vorjahr konnte sich Graham Rahal Platz 5 sichern, damals aber noch für Chip Ganassi Racing. Im Team seines Vaters läuft es in diesem Jahr nicht immer ganz rund. Für ihn wie auch für James Jakes sind Platzierungen in den Top 15 leider nur Ausnahmen. Josef Newgarden bekommt mit Lucas Luhr einen Teamkollegen. Hier muss man sehen, inwieweit sich beide unterstützen können.

Nach Platz 15 in Mid-Ohio wird James Davison wieder die Nummer 18 von Dale Coyne Racing pilotieren. Für den Rookie geht es vor allem darum, sich für ein Cockpit im nächsten Jahr zu empfehlen. Nach seiner Entlassung bei Panther Racing in Folge des Indy 500 wird JR Hildebrand sein Comeback geben. Er kämpft gegen Luca Filippi, der in Mid-Ohio Platz 16 erreichen konnte, um den Platz bei Barracuda Racing im nächsten Jahr.

Zeitplan

Freitag

2:00 pm EST (20:00 MESZ) – 02:45 pm freie Training
5:00 pm EST (23:00 MESZ) – 5:45 pm freie Training

Samstag

2:00 pm EST (20:00 MESZ) –2:45 pm freie Training
5:30 pm EST (23:30 MESZ) – 6:40 pm Qualifikation

Sonntag

1:05 pm EST (19:05) – 01:30 pm Warm Up
4:00 pm EST (22:00 MESZ) Übertragungsbegin NBC Sports

4:40  pm EST (22:40 MESZ) GoPro Grand Prix of Sonoma; 85 Runden

Sport 1 US überträgt das Rennen nicht live, sondern zeigt Spiele der NFL Preseason. Am Montag gibt es das Rennen dann aber von 14:30 bis 17:00 22:00 bis 0:30 Uhr zu sehen.

Das könnte Dir auch gefallen

6 Kommentare

Slayer_ch 24 August, 2013 - 08:01

Der EPG wurde geändert. Das Rennen läuft jetzt erst um 22:00 Uhr

Crusher75 24 August, 2013 - 08:41

Danke Slayer_ch für den Hinweis; ich habe es geändert.

Paytv h3 24 August, 2013 - 10:37

Im normalen Sport 1 US Programm wird am Sonntag Abend NFL Pre Season übertragen. Eine vollständige Wiederholung des Indycar Rennens wird dort am Montag um 14:30 Uhr kommen.
Wer allerdings Sky Sat Kunde und auch Vollzahler ist, wird das Rennen über einen extra Sport 1 US Feed exklusiv über Sky sehen können.

Crusher75 24 August, 2013 - 11:44

@ Paytv h3:
Die Übertragung am Montag wurde von 14.30 Uhr auf 22:00 verschoben, sagt zumindest die Sky Info Homepage.
Einen Hinweis auf einen extra Feed am Sonntag habe ich nirgends gefunden. Die IndyCar Series taucht auch nicht in der Live-Event-Übersicht auf:
http://info.sky.de/inhalt/de/programm_info_live_events_start.jsp
Der Grand Prix of Baltimore am 01.09. ist übrigens dort zu finden.

Paytv h3 25 August, 2013 - 10:14

Also Sky hat klar angekündigt, dass man die exklusiven live Multifeed Rechte mit Sport 1 US erworben hat.
Es steht NICHT ab wann die Feeds verfügbar sind, jedoch war aus verschiedenen Quellen zu hören, dass man ab heute Abend diesen Service anbieten will.
Weil allerdings, wie du schon richtig erkannt hast, sogar die Wiederholung am Montag nach hinten verschoben wurde, bin ich auch immer mehr mehr zweifeln.

Naja, wie dem auch sei. Es wird demnächst auf jeden Fall die Möglichkeit geben mehrere parallel stattfindende Übertragungen aus dem Sport 1 US Portfolio auf den Sky Feeds zu nutzen.
http://info.sky.de/inhalt/de/medienzentrum-news-pr-30072013.jsp?zanpid=1806626883635617792

Paytv h3 25 August, 2013 - 12:27

Edit: Es ist wohl in der Tat so, dass ab heute Abend noch keine Feeds von Sport 1 US angeboten werden. In einigen anderen Quellen war dies nämlich zu lesen. Es ist sogar von Sport 1 selber so gesagt worden. Soviel zum Thema Informationspolitik.
Spätestens ab Beginn der NFL Saison sollte es dann aber soweit sein.
Ich bitte also die Verwirrung zu entschuldigen.;)

Comments are closed.

  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC
  Der Ansprechpartner in Sachen Automobil ist AUTODOC