An jeder Ecke flackert grelles Neonlicht. Die grauen Häuserschluchten der Stadt im Perlflussdelta wirken versöhnlicher in den Nachtstunden, wenn sich die Glückspieler auf die Suche nach ihrem großen, eigenen Glück begeben. Macau kann mit dem Ruf Las Vegas nicht mithalten – die Metropole wird den meisten sogar gänzlich unbekannt sein. Warum das ziemlich schade ist und warum die Rennstadt in Fernost magisch auf ihre Gäste wirken kann, klären wir bei einem kurzen Bummel.
Hallo und herzlich willkommen in Macau! Du bist sicherlich gerade erst mit der Fähre aus Hongkong hier angekommen. Und Du hast die richtige Wahl beim Buchen der Tickets getroffen, da Dein Schiff direkt das Ferry Terminal Maritimo angesteuert hat. Hinter dem modernen Pfahlbau steht nämlich bereits die Boxengasse des Macau Grand Prix mit ihrem markanten Control Tower. Dazwischen hält gerade ein Bus der Linie N1A, in welchen man unbedingt einsteigen sollte, wenn man einen ersten Eindruck gewinnen möchte. Nach nur wenigen hundert Metern Fahrt ist man bereits auf dem schnellsten Abschnitt des etwa 6,2 Kilometer langen Guia Circuits. Fast 2000 Meter werden mit Vollgas in Angriff genommen, während man an etlichen Kasinos und Hotels vorbeirast. Einige davon ähneln erstaunlicherweise stark ihren Gegenstücken in Nevada und das ist sogar nicht mal ein Zufall. Im Jahr 2004 errichtete ein großer Kasino-Betreiber aus Sin City eine Filiale in Macau. Der Neubau galt zu jener Zeit als größte Spielhölle der Welt. Vom großen Erfolg angestachelt folgte nur wenige Jahre später ein weiteres Bauprojekt mit noch größeren Proportionen. Natürlich durften auch die klischeehaften Nachbauten europäischer Sehenswürdigkeiten nicht fehlen. Eine etwas andere Art von Städtepartnerschaft!
Unser Bus nähert sich nun dem Lotus Square, in dessen Herzen eine goldene Lotusstatue thront. Im Hintergrund des in der asiatischen Welt so bedeutsamen Symbols ist ein Gebäude zu sehen, das verdächtig an ein Museum erinnert. Dieser Schein sollte nicht trügen, denn hinter den vielen Säulen, die aus großen Steinquadern zusammengesetzt sind, verbirgt sich das Grand Prix Museum. In ihm befinden sich verschiedene Erinnerungsstücke, welche sich im Laufe der 62 Ausgaben des GP bislang angesammelt haben. Historische Rennautos und -motorräder, riesige Porträtbilder bekannter Sieger (z.B. Michael Schumacher, Ayrton Senna und Edoardo Mortara) und weitere faszinierende Ausstellungsgegenstände lassen die Herzen der Nostalgiker höher schlagen. Interessanterweise ist das Weinmuseum im gleichen Gebäude untergebracht. Eine Interpretation dessen liegt nun aber bei Dir, denn unser Bus durchfährt den „Mandarin Oriental Bend“. Der extrem schnelle Rechtsknick, der oft auch nur als „Mandarin“ (benannt nach einem Luxushotel) bezeichnet wird, ist wohl die gefährlichste Stelle des Guia Circuits. Dies belegen die etlichen tödlichen Unfälle in dieser Kurve. GT3-Renner erreichen in der Anfahrt knapp 260 km/h, bis die Piloten dann einen Mix aus Lupfen und leichtem Bremsen durchführen. Falls die Umsetzung dessen misslingt oder ein Feindkontakt entsteht, geht es nahezu ungebremst frontal in eine Mauer. Das konnte unser Busfahrer aber glücklicherweise verhindern.
Man hätte den Stadtkurs durchaus eleganter einführen können, aber das hätte ihm nicht entsprochen. Die fast 6,2 Kilometer sind brutal, gnadenlos und ein Relikt längst vergangener Zeiten. Und genau deswegen ist der Macau Grand Prix das geworden, was er heute zweifelsohne ist: eine Legende und wahrscheinlich das größte Abenteuer des Rundstreckensports.
Lassen wir das erstmal sacken, während wir die Strecke verlassen und ins historische Stadtzentrum gebracht werden. Es wird wohl Zeit, dass erklärt wird, warum die portugiesische Sprache bisher an jeder Ecke zu sehen war.
Nachdem unser Nahverkehrsmittel weitere Prachtbauten der Glücksspielindustrie im südlichen Teil der Halbinsel abgeklappert hat, fährt es Richtung Norden und dringt in die Ausläufer des historischen Stadtkerns vor, welcher dank portugiesischer Architektur als touristisches Highlight gilt. Doch die Südeuropäer waren nicht die ersten Bewohner dieser malerischen Landschaft, da Fischer aus der Region Fujian und Bauern aus dem angrenzenden Guandong sich zuerst dort niedergelassen haben. Aufgrund der Lage im Delta des Perlflusses dominierten während und nach der Antike der Seehandel und die Fischerei in der kleinen Hafenstadt. Anfang des 16. Jahrhunderts erreichte der portugiesische Entdecker Jorge Álvares das Delta und galt somit als erster Europäer, der über den Seeweg nach China gereist war im sogenannten Zeitalter der Entdeckungen. Infolgedessen baute Portugal starke Handelsbeziehungen auf und vergrößerte seinen Einfluss, was man durch eigene Handelsposten stärken wollte. Im Zuge der Erweiterung des portugiesischen Kolonialreichs definierte man eine Siedlung namens „Ou Mun“ als perfekte Stelle für diese Pläne. Die Einheimischen nannten ihre Heimat übrigens anders: A Ma Gao (Platz der A Ma). A Ma ist die Göttin der Seefahrer, welche zur damaligen Zeit sogar mit einem großen Tempel geehrt wurde. Auch heute noch findet man Spuren dieses Glaubens in Macau.
Nachdem die Portugiesen die Erlaubnis zur Nutzung bekommen hatten, bauten sie ein für die damalige Zeit großes Handelszentrum auf, welches den Rest von China, Japan, Indien und damit auch Europa miteinander verband. Macau galt außerdem als Ausgangspunkt für die Verbreitung des Christentums, da viele Missionare ihre Kampagnen von dort aus organisierten. So entstand auch die berühmte Pauluskirche (St. Paul’s), die bis heute das Wahrzeichen der ehemaligen Kolonie ist. Diesen Status erlangte das Kirchengebäude jedoch erst durch eine große Katastrophe im Jahre 1835, als ein Taifun die Stadt heimsuchte. In den Wirren dieses Wetterphänomens brach ein Feuer aus, welches nur die vordere Fassade verschonte. Diese steht seitdem frei auf einer Erhebung in der Mitte des Stadtkerns.
Mit dem Eintreffen der Briten und Niederländer sank der wirtschaftliche Einfluss der portugiesischen Krone stark, weswegen auch Macau zunehmend an Bedeutung verlor. Fast alle verbliebenen Händler musste man im Jahre 1841 gehen lassen, als die Briten im Zuge des ersten Opiumkrieges Hongkong besetzten. So entstand neben Guangzhou als historisches Handelszentrum im Norden des Deltas ein weiterer Konkurrenzstandort, mit welchem Macau kaum mithalten konnte. Infolgedessen kehrte trotz der Legalisierung des Glücksspiels vermehrt Ruhe ein und der Ruhm vergangener Zeiten wurde von weitaus weniger Reisenden bestaunt.
Durch die großen Kriege in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts strömten viele neue Bewohner in die Stadt, die Schutz vor der Ungewissheit und der Brutalität suchten. Dies war durch den Status als neutraler Hafen möglich. Trotz pendelnder Besitzansprüche behielt Portugal weiterhin die Kontrolle, was der neu gegründeten Volksrepublik China natürlich nicht gefallen sollte. So kam es während der Kulturrevolution auch zu Unruhen in der portugiesischen Kolonie, welche die unglückliche Situation der Südeuropäer verstärkten. Dementsprechend beschloss man nach der eigenen (Nelken-) Revolution im Jahr 1974 die Abgabe/Auflösung aller Kolonialgebiete, die man vorher teils mit blutigen Maßnahmen im eisernen Griff behielt. Macau war aufgrund der sehr schlechten Beziehungen zu China ein Sonderfall, da das Überführen in die eigenständige Unabhängigkeit als Option wegfiel. Erst ein Jahrzehnt später gewährte man der chinesischen Mehrheit des Gebietes einen größeren politischen Einfluss. Auch deswegen öffnete sich 1987 das Fenster für eine endgültige Abgabe an China in der Form einer Sonderverwaltungszone. Dieser Prozess endete mit der Übergabe im Jahr 1999, welche dem Beispiel Hongkongs folgte. Diese Abfolge zeigt zudem, dass Hongkong weiter oben auf der Prioritätenliste der VR China angesiedelt gewesen ist. Im Falle Macaus galt ab diesem Jahr ein Autonomiezeitrahmen mit 50 Jahren Umfang verbunden mit dem Erhalt spezieller und freierer politischer Strukturen. In den Anfangsjahren des neuen Millenniums wuchs die Wirtschaft explosionsartig, was unter anderem auf den Ausbau des Glücksspiels zurückgeführt werden kann. Dieser Trend hält wie bereits erläutert bis heute an und brachte 2006 den Status als Hauptstadt des Zockens ein. Da China nur in Macau das Glücksspieltreiben erlaubt und die Chinesen durchaus als „Gambler“ bekannt sind, ist das auch kein großes Wunder. Zugegebenermaßen war dieser historischer Abriss stark vereinfacht, aber als generelles Vorwissen sollte es ausreichen, denn wir begeben uns zurück Richtung Strecke.
Auf dem Weg zurück zur „Mandarin“, wo wir zuletzt den Leitschienentunnel begutachtet haben, sehen wir noch die Ausläufer des historischen Viertels, in welchem Szenen für Indiana Jones und der Tempel des Todes gedreht wurden (als Ersatz für Shanghai). Apropos Filmindustrie: auch wenn in diesem Jahr kein Aston Martin Vantage GT3 dabei ist, lohnt sich ein Verweis auf Agent 007. Unter anderem findet man in Skyfall Verweise auf die ehemalige portugiesische Kolonie.
Großes Kino bietet sicherlich auch der „Lisboa Bend“. Die 90°-Kurve am Ende der Geraden nach der „Mandarin“ trägt den Namen einer prestigeträchtigen Mischung aus Hotel und Kasino, welche direkt an den Kurs angrenzt, und bietet Platz für Überholmanöver. Aus diesem Grund wurde die Rechtskurve mit einer großen Tribüne ausgestattet, welche meistens komplett voll ist. Startunfälle sind dort absoluter Standard, da nur die innere Linie eine reibungslose Durchfahrt garantiert. Alles andere führt dazu, dass man gefährlich nahe an den Reifenstapel herausgetragen wird. Jeder größere Unfall bedeutet hier also de facto Stau. Ein Risiko, welches übrigens überall auf dem Guia Circuit gegeben ist.
Nach einem sehr kurzen Zwischensprint folgt der „San Francisco Hill“, welcher eine sehr ähnliche Charakteristik aufweist. Spätestens nach dieser Rechtskurve ist das letzte bisschen Platz verbraucht, denn nun folgt die kurvige Fahrt entlang einer Hügelkante: Bathurst lässt grüßen. Die Enge ist durch zwei Dinge begründet: Einerseits ist ein steiler Anstieg zu verzeichnen, welcher aber außerdem noch mit Gebäuden eingerahmt wird. So kann man beispielsweise direkt nach der „San Francisco“ einen riesigen Krankenhauskomplex auf der linken Seite sehen. Das anschließende Kurvengeschlängel bietet den Piloten keine Ruhe und jeder noch so kleine Fehler endet in der Mauer oder in den Leitplanken. Deswegen ist nicht mal ansatzweise an Überholen zu denken, wenn der Kontrahent nicht ein Problem hat und zurücksteckt. Links sind häufig alte und hohe Steinmauern zu erkennen, welche zudem die Streckenbegrenzung darstellen. Auch für die Schönheit des historischen Leuchtturms, der alten Villen und Gärten haben die Piloten keine Zeit, wenn sie durch den berüchtigten „Maternity Bend“ und die „Soltitude Esses“ jagen.
Nach über zehn sehr herausfordernden und teils blinden Scheitelpunkten erreichen wir eine der definierenden Stellen des Guia Circuits: die „Melco Hairpin“. Die Haarnadelkurve ist eingebettet in eine Hochhausschlucht, welche so gar nicht zu den vorausgegangenen Eindrücken passen will. Der asiatische Bruder der „Loews-Kurve“ in Monaco ist so eng, dass dauerhaft gelbe Flaggen gezeigt werden. An dieser Stelle ist schlicht kein Platz für mehr als ein Auto (selbst für einen GT3-Renner reicht der Platz kaum). Diese Kombination ist Teil der Bergabfahrt Richtung Start-Ziel-Gerade, welche ein Wasser-Reservoir umschließt. Nach der „Melco“ folgt wieder eine längere und breite Gerade, welche in die 90°-Rechtskurve namens „Fishermen’s Bend“ mündet. Nach der am Geist zehrenden, fast drei Kilometer langen Hügelpassage haben schon einige Piloten an diesem Punkt die Nerven verloren und sind eingeschlagen. Zwischen uns und der Ziellinie liegen nun nur noch ein Kilometer und eine weitere 90°-Rechtskurve.
Der Guia Circuit besitzt also einen gespaltenen Charakter mit zwei dominierenden Ausprägungen. Während im Süden breite sowie sehr schnelle Geraden auf Höhe des Meeresspiegels Höchstgeschwindigkeiten generieren, ist der Hügelteil im Norden extrem eng und mit schwierigen Höhenunterschieden versehen. In der Gesamtheit betrachtet ist der Kurs eine Mischung aus allen Aspekten, die man sich bei einem Stadtparcours wünscht. Doch wie kam es eigentlich zur Idee, Motorsport nach Macau zu bringen?
Die zwei Gesichter:
Wir schreiben das Jahr 1954. Vor wenigen Tagen wurde das Suez-Abkommen zwischen Ägypten und Großbritannien geschlossen. Theodor Heuss ist erst vor wenigen Monaten als Bundespräsident wiedergewählt worden und in wenigen Stunden bricht der Algerienkrieg aus. All diese historischen Ereignisse waren höchstens Randbemerkungen am 30. und 31. Oktober 1954 am Ende des Perlflusses. In diesen Tagen fand nämlich der erste Macau Grand Prix statt, der aus der Idee einer Schnitzeljagd/Rallye hervorgegangen war. Der Standort war zur damaligen Zeit scheinbar so exotisch, dass sogar die altehrwürdige Autosport das Rennen eher in Brasilien verortete, wo es eine gleichnamige Region gibt. Aber wer hätte denn auch ahnen können, dass aus einem Amateurrennen von größtenteils aus Hongkong stammenden Enthusiasten so etwas entstehen könnte?
In den ersten Jahren überwog jedoch noch der Amateurcharakter, was trotzdem zig Tausende an die Strecke locken konnte, welche im Übrigen auf den alten Bildern kaum wiederzuerkennen ist. In den Anfangsjahren engagierte sich ein gewisser Teddy Yip immer mehr und stieg schnell zu einer schillernden Figur des Macau Grand Prix und des asiatischen Motorsports auf. Das heute noch existierende Team SJM Theodore Racing wurde beispielsweise von ihm gegründet und ist ein großer Teil des Mythos Macau.
In den späten 60ern und 70ern wurde der GP zunehmend professioneller und ein gewisser Ruf entwickelte sich, der bis nach Europa reichte. In dieser Zeit konnte die Formula Pacific nach Macau geholt werden, welche den Grundstein für die heutige Bedeutung des F3-GP legte. Richtige F3-Renner treten seit dem Jahr 1983 an, in welchem Ayrton Senna reüssierte. Spätestens ab diesem Zeitpunkt begann eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält und Namen geschaffen hat, welche ebenfalls bis heute Bedeutung im Weltmotorsport haben. Aktuellere Entwicklungen sowie Zahlen sind in unserem Guide zum Macau GP 2016 zu finden.
Damit ist unser Spaziergang schon am Ende angelangt. Im Gegensatz zu einigen anderen Stadtstrecken kann man übrigens auch in den Abend- und Nachtstunden der Renntage den Kurs begehen, da er nach dem Fahrbetrieb wieder geöffnet wird. Ich entlasse Euch nun in die faszinierende Welt des Gran Premio de Macao und hoffe, dass Ihr vielleicht einen anderen Trackwalk mit mir in der Zukunft wagt. Frei nach Alfred Preißler: „Grau is alle Theorie – entscheidend is auffe Strecke“. Deswegen schließe ich mit einer spannenden Onboardperspektive:
Bilderquelle / Copyright: Macau Sports Bureau; Macau Government Information Bureau